Weiter Kurs auf nachhaltige touristische Entwicklung
Beim 6. Netzwerktreffen des Vereins Haßberge Tourismus in Rügheim informierten sich
Tourismusschaffende, Gastgeber und Gastronomen bei einem Fachvortrag über das Thema
Nachhaltigkeit und tauschten sich im Anschluss bei fränkischen Häppchen aus .
Vor dem Beginn des jährlichen Netzwerktreffens in Rügheim informierte sich gut ein Dutzend der Teilnehmer bei einer Führung durch das Landhotel Rügheim über „Nachhaltigkeit in kleinen Schritten“. Anschließend versammelten sich Bürgermeister, Gastgeber, Gastronomen und Tourismusschaffende der Region im historischen Schüttbau.
In ihrer Begrüßungsrede untermauerte Susanne Volkheimer, Geschäftsführerin von Haßberge Tourismus, die Wichtigkeit des Themas. Denn laut der aktuellen Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen für das Jahr 2021 war das Thema Nachhaltigkeit bei 20 Prozent der Kurzurlaubsreisen zwischen zwei und vier Tagen bei der Wahl der Destination ausschlaggebend. 2019 war das nur bei zehn Prozent der Kurzreisen der Fall. Eine nachhaltige Tourismusentwicklung bedeute auch, das Lebensgefühl in der Region stetig weiterzuentwickeln, das Bewusstsein für die Schönheit der Natur zu stärken und die Heimat für zukünftige Generationen zu bewahren.
„Wir brauchen ein freizeittouristisches Angebot und Tourismus der uns allen guttut. Von guten Wander- und Radwegen, dem kulturellen sowie gastronomischen Angebot und einer intakten Natur profitieren Einwohner und Gäste gleichermaßen“, so Volkheimer.
Der Erste Vorsitzende von Haßberge Tourismus e.V., Landrat Wilhelm Schneider, bedankte sich in seiner Rede bei den Teilnehmern für ihr Interesse und ihr besonderes Engagement, die Region weiter zu entwickeln. „Es liegt mir sehr am Herzen, dass die Qualität des touristischen Angebotes in unserer Region weiter vorangetrieben wird“, so der Landrat. Deshalb sei es für ihn eine große Freude, dass der Naturpark Haßberge im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ vom Verband Deutsche Naturparke e.V. erstmals für seine hervorragende Arbeit ausgezeichnet und zertifiziert worden sei. „Auch die Errichtung eines weintouristischen Terroir-F-Informationspunktes durch den Verbund „Abt-Degen-Weintal“ oder das neue Naturparkzentrum in Königsberg sind weitere Meilensteine auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung der Region“, schloss Schneider.
Auch Wolfgang Borst, Bürgermeister von Hofheim, ist dem Thema Nachhaltigkeit zugetan, zumal es „bei der Nachhaltigkeit im Tourismus darum geht, die Lebensqualität für Bewohner und Touristen gleichermaßen zu erhöhen“. In dem Zusammenhang verwies er auf die Feierlichkeiten zum Europäischen Dorferneuerungspreis im Mai 2023. Die Bemühungen der Hofheimer Allianz waren im Vorjahr mit dem 16. Europäischen Dorferneuerungspreis gekrönt worden, weswegen Hofheim nun für die Verleihung des 17. Preises Gastgeber ist.
Doch wie vermarktet man diese Nachhaltigkeit? Diese Frage beantwortete Thomas Ötinger, geschäftsführender Gesellschafter der marcapo GmbH Ebern, in seinem Vortrag „Erfolg ist kein Zufall – Potenzial Positionierung über Nachhaltigkeit“. Er betonte wie wichtig es sei, sich über die grundlegenden Fragen klar zu sein: „Was vermarkte ich? Wem biete ich es an – also wer ist meine Zielgruppe? Und warum tue ich es, was ist meine Motivation?“ Verpackt mit Anekdoten aus seinem Geschäftsleben und mit einem kurzen Abstecher in die Tiefenpsychologie gab Ötinger in seinem kurzweiligen Vortrag wertvolle Impulse.
Im Anschluss verlieh Landrat Schneider den neu- und wiederklassifizierten Gastgebern die offiziellen DTV-Urkunden. Ihre Unterkünfte wurden nach den Sternekriterien des Deutschen Tourismusverbandes durch eine Mitarbeiterin von Haßberge Tourismus geprüft und bewertet. Nach dem offiziellen Teil tauschten sich die Teilnehmer bei einem „Get together“ und regional fränkischer Fingerfood von Erec’s Restaurant aus.
Haßberge Tourismus e.V.
Im Naturpark Haßberge
Marktplatz 1
97461 Hofheim i.Ufr. info@hassberge-tourismus.de
Tel. 09523 / 50337-10
Das Foto zeigt die zertifizierten Gastgeber (von links): Landrat Wilhelm Schneider, Peter Korn (Villa Korn, Ebern), Werner Bockelt (Berghäusle, Birnfeld), Elisabet Blum (Lissys Ferienwohnung, Bad Königshofen), Silvia Schuhmann (Ferienwohnungen Bauhaus und Quelle, Köslau), Dr. Katharina Mußmächer (Villa Bomama, Eyrichshof) und Susanne Volkheimer, Geschäftsführerin von Haßberge Tourismus.
Fotografin: Katja Müller

